Zukunft geht gemeinsam – II. Konstruktiv in herausfordernden Situationen

Datum:
11. Dezember 2020
Zeit:
14:00
Ort:
Kontrastfilm
Tools und Strategien aus Gewaltfreier Kommunikation, Systemischem Konsensieren, Embodiment, Scrum und Effectuation für gelingende Teamarbeit, Kundenbeziehung und Führung
In einer hochkomplexen und dynamischen Arbeitswelt stellt die Fähigkeit, sich kontinuierlich veränderten Rahmenbedingungen anzupassen, einen der größten Erfolgsfaktoren für Unternehmen dar.
Kunden möchten gehört und in ihren Anliegen verstanden, Mitarbeitende wertgeschätzt und beteiligt werden. Führungskräfte brauchen die Kompetenz und Kreativität eigenverantwortlich arbeitender Teams und zu deren Förderung neue Konzepte der Führung.
Damit Kooperation und kontinuierliches Lernen aus Feedbackzyklen gelingen können, braucht es einen klaren Informationsfluss, konstruktiven Umgang mit „Fehlern“ sowie nachhaltige Entscheidungen, die durch die Intelligenz vieler entstehen. Die gemeinsame Kernkompetenz: Konstruktive Kommunikation.
Diese Workshop-Trilogie bietet Euch Wissen und Werkzeuge, um
- sich effektiv auszudrücken und wirklich zu verstehen, was dem Gegenüber wichtig ist
- Missverständnisse und Konflikte sachlich und menschlich nachhaltig zu lösen,
- gleichwertige und produktive Arbeitsbeziehungen im Team oder mit Kund*innen zu gestalten,
- mit Wünschen oder Beschwerden so umzugehen, dass gute Beziehungen und gleichzeitig eigene Grenzen gewahrt werden,
- unangenehme Nachrichten und Feedback so zu übermitteln, dass konstruktive Veränderungen daraus erwachsen können,
- Meetings effizient und produktiv zu gestalten,
- Emotionale und Schwarm-Intelligenz als Ressource zu nutzen, z. B. bei Entscheidungen unter Ungewissheit.
Episode II: Die Anwendungsfelder – Konstruktiv in herausfordernden Situationen
Wenn wir mit Kritik oder Beschwerden konfrontiert werden, oder uns selbst ärgern, ist der konstruktive Umgang mit der Situation eine Herausforderung. Eine klare innere Haltung und ein gutes Selbstmanagement sind Voraussetzung, um nach außen deeskalierend zu wirken, Unangenehmes oder Störendes produktiv anzusprechen und wertschätzend, doch klar Grenzen zu setzen.
Im zweiten Workshop bekommt Ihr deshalb praktisches Wissen und Werkzeug an die Hand für:
- Selbststeuerung: (Wieder) in einen guten Zustand kommen und aus diesem heraus handeln,
- Emotionale Intelligenz: Empfindungen als kompetentes Informationssystem nutzen,
- Ambivalenz-Management: Aus Zwickmühlen integre Entscheidungen machen,
- Gute Vorbereitung: Schwierige Gespräche optimal führen,
- Lösungsorientierung: Emotionen, Kritik und Beschwerden von anderen transformieren,
- Lernchancen: Scheitern und Misserfolge als Entwicklungskatalysatoren auswerten.
Teilnahme-Voraussetzung: Einhaltung der Hygieneregeln laut der aktuellen Corona-Bekämpfungsverordnung
Kosten: Firmenzahlende 450,00 Euro, Privatzahlende 240,00 Euro