

Coaching & Supervision
Persönliche Ressourcen entdecken und selbstbestimmt neue Wege beschreiten
Sie wollen...
- sich menschlich oder professionell entwickeln?
- ein bestimmtes Ziel erreichen?
- eine Perspektive oder Vision entstehen lassen?
- mit einer schwierigen Situation besser umgehen?
- eine wichtige Entscheidung treffen?
- widerstandsfähiger gegen Stress, Probleme und Krisen sein?
- Frieden machen mit etwas, das Sie belastet?
- mit körperlichen Beschwerden besser umgehen und selbst etwas für sich tun können?
- sich selbst wertvoller fühlen und mehr Sinn erleben?
Dann ist es an der Zeit für ...
Coaching & Supervision: zwei Begriffe für dieselbe Leistung
Generell gilt: Ob ich bei meiner Arbeit von Coaching oder Supervision spreche, hängt primär von meinem „Klientensystem“ bzw. Auftraggeber ab. Während in Profit-Organisationen die von mir angebotenen „persönlichen Beratungsleistungen“ zumeist als Coaching bezeichnet werden, ist in Non-Profit-Organisationen wie öffentlichen Verwaltungen, Erziehungs- und Pflegeeinrichtungen hierfür eher die Bezeichnung Supervision üblich. Da es sich hierbei unabhängig davon, jedoch (weitgehend) um dieselbe „Beratungsleistung“ meinerseits handelt, verwende ich die Begriffe „Coaching“ und „Supervision“ – aus Gründen der Leserbarkeit – im Folgetext weitgehend synonym.
Und so arbeite ich mit Ihnen:
… entwickele ich zusammen mit Ihnen Prozessziele und schlage Ihnen passende Interventionen vor. Zu diesen erläutere ich Ihnen die wissenschaftlichen Hintergründe und auch, welche Erfahrungen ich bisher damit gemacht habe. So können Sie eine informierte Entscheidung treffen, was Sie ausprobieren möchten.
… erläutere ich Ihnen jeweils, was genau wir tun und wofür, so dass Sie jeden Schritt nachvollziehen und – vielleicht mit ein wenig Übung – auch allein auf eine andere Situation anwenden können: Ich verstehe jedes Coaching auch als Fortbildung.
… einer Vielzahl anwendungsbezogener Modelle, meinem Wissen als Kommunikationstrainerin, Ideen aus dem systemisch-lösungsorientierten Coaching sowie auch neurosystemischen Konzepten nach Dr. Gunther Schmidt.
Künstlerische oder metaphorische Methoden beziehen beide Gehirnhälften in den Prozess mit ein, systemische Strukturaufstellungen und Systemchoreographien machen inneres Erleben räumlich sichtbar und veränderbar.
Aus jeder Session nehmen Sie Ideen mit, wie Sie das Erlebte in Ihrem Alltag anwenden und weiter vertiefen können. Dabei ist in der Regel jede Sitzung für sich „rund“ – Sie entscheiden, ob und wenn ja, wann Sie eine weitere Session vereinbaren möchten.
Selbstverständlich stehe ich auch nach einer Sitzung mit Ihnen im Kontakt, um Auswirkungen zu reflektieren und die Umsetzung zu begleiten, sofern Sie das wünschen und benötigen.
Ein Wort zur Vertraulichkeit
Sollte jemand anderes der Auftraggeber für Ihr Coaching sein (z. B. Ihre Organisation), oder sollte Ihr Coaching eingebettet sein in einen Team- oder Organisationsentwicklungsprozess, so erfolgt die Auftragsklärung sowohl mit dem Auftraggeber als auch mit Ihnen. Die Prozessziele werden vorher miteinander abgestimmt. Ebenso wird im Vorfeld vereinbart, ob und wenn ja, wem und in welcher Form etwas über das Coaching oder dessen Ergebnisse bekannt gemacht wird.

Was meine Arbeit mit Ihnen auszeichnet
… und gestalten gemeinsam: Sie als Expert*in für sich selbst und Ihre Situation, ich als Expertin für Prozesse, Kommunikation, psychologische Dynamiken, Denk- und Verhaltensmuster
… Vorschläge zu Sicht- oder Vorgehensweisen, Sie überprüfen und entscheiden, was für Sie nachvollziehbar, stimmig und nützlich ist.
… alles, was Sie mitbringen, als potentielle Kompetenz und überlege gemeinsam mit Ihnen, wie es als Ressource für Ihre Ziele nutzbar gemacht werden kann.
… dass hinter jedem Verhalten eine positive Absicht steckt und finde mit Ihnen gemeinsam konstruktive(re) Wege, diese zu verfolgen.
… schlage Ihnen Methoden vor, die sowohl somatische als auch kognitive und intuitive Zugänge zu einem Thema eröffnen.
… schaffe ich Zugang zu Ihrer eigenen Lösungskompetenz. Gleichzeitig stelle ich Ihnen gern auch meine Ideen zur Verfügung, wenn Sie das möchten. So können Sie aus vielen Sichtweisen und Strategien auswählen, ausprobieren und auf Auswirkungen hin testen.
… erwerben Sie immer auch Kompetenzen, generell konstruktiv mit sich selbst umzugehen, zunehmend ihr eigener Coach zu sein und das Erlebte eigenständig auf andere Situationen zu übertragen.
